
Schönstatt-Pilgerwege
Schönstatt ist ein international bekannter Marienwallfahrtsort, Ursprungsort und Zentrum der internationalen Schönstatt-Bewegung. Zum 100. Jubiläum im Jahr 2014 wurde damit begonnen, Pilgerwege aus ganz Deutschland nach Schönstatt einzurichten.
Schönstatt-Pilgerwege sollen Wallfahrtsorte, Schönstatt-Zentren sowie historisch und kulturell bedeutsame Orte miteinander verbinden. Der Wegeverlauf orientiert sich großteils an den bereits bestehenden Pilger- und Wanderwegen. Wir legen Wert darauf, dass sie sich in das lokale und regionale Wanderwege- und Tourismus-Konzept einfügen, sowie Naturschutz und Wild-Ruhe-Zonen berücksichtigen.
Haftungsbedingungen und Grundsätze
Die Schönstatt-Pilgerwege sind in sechs verschiedene Routen unterteilt:


B Bad Bertrich Baden Baden Bad Ems (Limburg-Bad Ems, Bad Ems – Schönstatt) Bad Münstereifel Bendorf Betzdorf (Sieg) Bocholt (von Endel) Bonn (von Maria Rast) Borken (von Endel)
C Coesfeld
E Eifel (-Camino) Endel Euskirchen
F Frankfurt (Main) Freiburg Fulda
G
H Hadamar Herxheim Höhr-Grenzhausen
I J
K Karlsruhe (Liebrauenhöhe – Karlsruhe, Oberkirch – Karlsruhe, SP3 KA – Schönstatt) Kaisersesch Klausen (Wallfahrtskirche) Koblenz (Rheinsteig, SP2, SP5) Köln
L Limburg (Lahn-Camino, in der Nähe Hadamar/ SP1) Liebfrauenhöhe (Rottenburg -Ergenzingen) Luzerath
M Mainz Mannheim Maria Laach (See,Kloster) Maria Martental (Wallfahrtskirche, Kloster) Maria Rast Mayen Metternich Miltenberg Monreal Montabaur München (Wolfratshausen – Solln, Solln – Marienplatz) Münster
O Oberkirch (FR – Oberkirch, Oberkirch – KA) Ochtendung Osnabrück
Q
R Ransbach-Baumbach Rheinbach Rheinsteig (von Norden, Süden) Rottenburg (Neckar)
S Sayn Selters (Westerwald) Speyer
U
W Waldstetten (nach Waldstetten, von Waldstetten) Walldürn Weil der Stadt Weiskirchen (nach Weiskirchen, von Weiskirchen) Wiesbaden (von WI-Freudenberg, SP3) Wittlich Wolfratshausen
X Y Z
